Beim Simultandolmetschen werden Redebeiträge nahezu zeitgleich mit ihrem Entstehen in eine andere Sprache übertragen. Da die kognitive Leistung der Simultandolmetscher:innen eine hohe Konzentration erfordert, arbeiten wir in der Regel im Zweierteam und wechseln uns nach höchstens 30 Minuten Sprechzeit ab. Simultandolmetscher:innen arbeiten in schalldichten Kabinen, damit sie den Originalton ohne störende Nebengeräusche hören. Typische Einsatzbereiche sind beispielsweise multilinguale Konferenzen, Workshops und Verhandlungen.
Beim Konsekutivdolmetschen werden längere Redeabschnitte meist anhand von Notizen zeitversetzt nach dem Originalvortrag der Redner:innen in die Zielsprache übertragen. Die einzelnen Redeabschnitte dauern in der Regel maximal fünf Minuten. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise bilaterale Verhandlungen, Tisch- und Begrüßungsreden, Vorträge und Führungen.
Eine Sonderform des Konsekutivdolmetschens ist das Gesprächs- bzw. Verhandlungsdolmetschen, bei dem in kürzeren Abständen einzelne Äußerungen in die andere Sprache übertragen werden, sodass der Gesprächsfluss aufrechterhalten wird.
Auch zu online stattfindenden Konferenzen, Meetings oder anderen Events können Dolmetscher:innen per Audio- oder Videoübertragung hinzugezogen werden. Dies ist mithilfe einer Remote-Dolmetsch-Plattform, einer Videokonferenzlösung, eines Dolmetsch-Hubs, eines hybriden Settings bzw. „On-Site-Remote” oder eines nachzuvertonenden Videos möglich. Remote Interpreting kann im simultanen oder konsekutiven Modus stattfinden. Beim simultanen Modus ist von Remote Simultaneous Interpreting (RSI) die Rede.
Ich dolmetsche für Sie bei Konferenzen, Verhandlungen, Schulungen und Workshops, Vorträgen, Geschäftsreisen, Delegationsempfängen, Betriebsbesichtigungen oder informellen Gesprächen – online und bei Ihnen vor Ort.
Mit den verschiedenen Dolmetschmodi sowie ihren geeigneten Einsatzbereichen bin ich vertraut und berate Sie gerne, damit die Verdolmetschung einen bestmöglichen Beitrag zum Gelingen Ihres Events leistet. Sprechen Sie mich an - gemeinsam finden wir das richtige Format!
Mein Selbstverständnis als Dolmetscherin:
Ich unterstütze Sie beim Erreichen Ihrer Ziele in der Interaktion mit Ihren chinesischen Partnern. Wir arbeiten eng zusammen, um das bestmöglichste Ergebnis für Sie zu erzielen.
Ich übertrage Ihre beabsichtigten Botschaften ins Chinesische und mache Ihnen umgekehrt die Aussagen Ihrer chinesischen Gesprächspartner verständlich. Dabei lege ich höchste Qualitätsansprüche an meine Arbeit und berücksichtige stets den Kontext und Zweck einer Aussage sowie die Hintergründe der Sprecher:innen und Zuhörer:innen.
Ich beziehe Zwischentöne und nonverbale Signale in die Verdolmetschung mit ein. Bei Bedarf erkläre ich Gesagtes.
Ich denke aktiv mit, gebe Ihnen bei Gelegenheit Feedback und erläutere Ihnen kulturelle Besonderheiten.
Ich bin Vertrauensperson und moderiere die persönlichen Beziehungen zwischen Ihnen und Ihren chinesischen Gesprächspartnern.
Ich bin für Sie da, auch mal außerhalb der normalen Arbeitszeiten oder nach Ende des Dolmetschauftrags. Ihre Informationen und Unterlagen behandle ich selbstverständlich streng vertraulich.
Auf einen Dolmetscheinsatz und Ihre individuellen Bedürfnisse bereite ich mich intensiv vor. Je mehr Sie mich einbeziehen, desto aktiver kann ich mich einbringen und desto mehr profitieren Sie!